Ausstellungsintermezzo im Kraftwerk
Unter dem Titel „Nicht nur weggeschlossen“ ermöglicht die Justizvollzugsanstalt Spremberg mit einer Ausstellung im Kraftwerk Schwarze Pumpe einen Blick hinter ihre Mauern.

Als „Intermezzo“ zwischen zwei Kunstausstellungen wird im Kraftwerk Schwarze Pumpe gezeigt, dass die Jugendlichen und Erwachsenen nicht nur verwahrt oder „weggeschlossen“ werden, sondern viele einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen. Mit Hilfe des Kraftwerkes Schwarze Pumpe wird der Öffentlichkeit ein Einblick in die Arbeitsergebnisse des Vollzuges
gegeben. In dieser Form ist eine solche Präsentation nur sehr selten möglich.

Die Ausstellung in der Galerie des Kraftwerkes ist vom 7. April 2004 bis zum 2. Mai 2004 zu sehen und wird am 7. April 2004 um 10.00 Uhr eröffnet.

In der JVA Spremberg absolvieren derzeit 36 Jugendliche einen „Lehrgang zur Verbesserung beruflicher Bildungs- und Eingliederungschancen“, eine Maßnahme die vom Arbeitsamt gefördert wird.

Außerdem besteht für 18 Jugendliche die Möglichkeit, im Rahmen einer „Dualen Ausbildung“ in den Gewerken Maler und Lackierer, Tischler sowie Garten- und Landschaftsbauer einen qualifizierten Berufsabschluss zu erlangen. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und wird von der Europäischen Union und durch das Arbeitsamt gefördert.

Ein weiteres Betätigungsfeld haben Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen „Berufliche Arbeit und Qualifizierung“ in den Gewerken Holz und Metall. Träger dieser Maßnahme ist die „Helmut-Ziegner-Stiftung“ Berlin.

Jugendliche und Erwachsene, die oftmals aus sozial gefährdeten oder gestörten Familienverhältnissen kommen, sollen an Arbeit herangeführt werden und Gruppenerfahrungen sammeln. Dies erfolgt in der Arbeitstherapie, in der bis zu 16 Gefangene tätig sind. Sie werden durch besonders geschulte Bedienstete der JVA angeleitet.

Eine weitere Möglichkeit der Beschäftigung bietet die „Die Wille“ gGmbH mit dem Projekt ECO-PC. Hier werden alte Computer recycelt und einer Wiederverwendung an Schulen oder gemeinnützigen Vereinen zugeführt. Die Teilnehmer erwerben außerdem grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem Computer.