Aktuell: Neuer Partner für mehr Effizienz bei CCS
Bild 1

An der Vattenfall Pilotanlage zur CCS Abscheidung wurde am 5 Mai 2011 in Schwarze Pumpe eine neue Versuchsanlage von Air Products in Betrieb genommen. Mit ihr soll die Praxistauglichkeit einer neuartigen Technologie zur CO2 Reinigung und Verdichtung nachgewiesen werden.
Die Oxyfuel-Technologie von Air Products kann bis zu 90 % des im Kraftwerksabgas enthaltenen Kohlendioxids abscheiden und 95 % der für die Piplines schädlichen korrosiven Schadstoffe, wie Schwefeloxide, Chlorwasserstoffe und Stickoxide aus dem Abgas entfernen. In einem abgestuften Verdichtungsprozess werden die Verunreinigungen während der Verflüssigung entfernt.
Dies führt zu einer Kostensenkung und verhindert die mögliche Korrosion der Anlagen. Air Products arbeitet weltweit mit führenden Unternehmen, Regierungen und Universitäten zusammen um kostengünstige Technologien zur CO2 Abscheidung zu entwickeln. Die neue Anlage in Schwarze Pumpe gilt als aussichtsreichstes Projekt.

Am Vortag war der erste Transport von Industrie-CO2 nach Ketzin gerollt. Bisher durfte dort nur Lebensmittel-CO2 verfüllt werden. In Ketzin soll die Möglichkeit zur sicheren, dauerhaften CO2 Speicherung nachgewiesen werden.

Bild 1: Gemeinsame Inbetriebnahme der Kompression durch David J. Taylor, Air Products und Hubertus Altmann, Vattenfall
Bild 2 Blick auf die Anlage
Bild 3 PR-Bar
Bild 4 erster CO2 Transporter nach der Befüllung

09.05.2011 F. J.