|
Am 8. April 2010 wurde im Fernmeldegebäude im Industriepark Schwarze Pumpe die neue Netzleitstelle eingeweiht. Siemens installierte hier eines der derzeit weltweit größten Ener- giekontrollsysteme des Typs Spectrum Power CC. Verknüpft mit dem Produktionsdatennetz Lausitz wird von hier die Stromver- sorgung der Tagebaue Welzow Süd, Reichwalde, Nochten, Jänschwalde und Cottbus Nord, sowie des Industrieparkes ge- wärleistet. Damit sind künftig sechs 110 kV UW's, achtzig Mittel- spannungsstationen und ein Leitungsnetz von ca. 600 km von hier aus sicher betreibbar.
Im Rahmen des Projektes entstanden durch innovative Technik ein zentraler automatisierter Arbeitsplatz, an dem künftig die Ener- gieverbräuche aller technologischen Linien und Bereiche von fern ausgelesen und nachfolgenden Systemen zur Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Vom neuen zentralen Schutz- arbeitsplatz kann eine schnelle Störungsanalyse nach einem Netz- ausfall vorgenommen werden. Damit erhöht sich die Anlagenver- fügbarkeit der bergbautechnologischen Prozesse aus Sicht der Energieversorgung.
Vom zentralen Arbeitsplatz für die Netzqualitätsüberwachung wer- den durch ein entsprechendes Langzeitmonitoring die Merkmale der Spannungsqualität überwacht. Für den Fall, dass sich Tendenzen aufzeigen die in der Zukunft Grenzwertverletzungen erwarten las- sen, können somit frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Außerdem wurde ein abgesetzter Bedienplatz vom Zentralen Eisen- bahnbetrieb für die 2,4-kV-Schalthandlungen als 3. Arbeitsplatz in die Warte der Netzleitstelle integriert.
Zur Einweihung der neuen Leitstelle waren heute der Leiter des Energy Sectors Deutschland der Siemens AG, Dr. Frank Büchner, das Mitglied des Vorstandes von Vattenfall Mining & Generation, Dr. Hartmuth Zeiß, der Leiter Technischer Service Tagebaue, Uwe Grosser, sowie zahlreiche weitere Gäste, Mitarbeiter und Journalisten erschienen.
08.04.10 F. J.
|